Was ist Straight Voting?

Die direkte Abstimmung, allgemein als gesetzliche Abstimmung bekannt, ist ein Abstimmungssystem für Unternehmen, das zur Wahl von Verwaltungsratsmitgliedern verwendet werden kann. Ein Verwaltungsrat ist im Wesentlichen eine Gruppe von Personen, die zur Vertretung der Aktionäre gewählt werden. Jede Aktiengesellschaft ist gesetzlich verpflichtet, einen Verwaltungsrat einzurichten. Gemeinnützige Organisationen und viele private Unternehmen müssen - obwohl dies nicht erforderlich ist - auch einen Verwaltungsrat einrichten. oder über wichtige Angelegenheiten abzustimmen (z. B. über Abschlussprüfer, Fusionen und Übernahmen usw.). Bei der Wahl eines Direktors hat jede Aktie normalerweise eine Stimme pro Sitz des Direktors.

Gerade Abstimmung

Wenn beispielsweise ein Aktionär 100 Aktien besaß und drei Direktoren zur Wahl standen, kann der Aktionär bis zu 100 Stimmen pro Direktor für insgesamt 300 Stimmen abgeben. Beachten Sie, dass jeder Verwaltungsrat nur bis zu 100 Stimmen erhalten kann - der Aktionär kann nicht mehr als die Anzahl der Aktien zuweisen, die jedem Vorstandsmitglied gehören.

Beispiel für eine direkte Abstimmung

John ist ein Aktionär der ABC Company. Auf der Hauptversammlung des Unternehmens stehen fünf Direktoren zur Wahl. John besitzt 1.000 Aktien der ABC Company und jede Aktie berechtigt John zu einer Stimme. Bei direkter Abstimmung kann John 1.000 Mal für jeden der fünf Direktoren mit insgesamt 5.000 Stimmen stimmen.

Hier ist ein mögliches Szenario, in dem John seine Aktien direkt abstimmen kann:

  • 1.000 Stimmen für Direktor 1
  • 500 Stimmen für Direktor 2
  • 300 Stimmen für Direktor 3
  • 100 Stimmen für Direktor 4
  • 50 Stimmen für Direktor 5

Hier ist ein mögliches Szenario, das John bei der direkten Abstimmung nicht erlaubt wäre:

  • 1.500 Stimmen für Direktor 1 (nicht erlaubt)
  • 1.050 Stimmen für Direktor 2 (nicht erlaubt)
  • 300 Stimmen für Direktor 3
  • 100 Stimmen für Direktor 4
  • 50 Stimmen für Direktor 5

Da John nur 1.000 Aktien besitzt, kann er bei direkter Abstimmung maximal 1.000 Stimmen für jeden Direktor abgeben.

Nachteil der direkten Abstimmung

Bei der direkten Abstimmung gibt es ein inhärentes Problem: die Vertretung von Minderheitsaktionären. Das heißt, ein Mehrheitsaktionär mit 100 Aktien hat einen größeren Einfluss darauf, wer gewählt wird als ein Minderheitsaktionär mit 50 Aktien, da der Mehrheitsaktionär bis zu 100 Mal pro Nominee abstimmen kann, während der Minderheitsaktionär nur abstimmen kann bis zu 50 Mal pro Kandidat.

Aufgrund der proportionalen Zuteilung der Stimmen an jeden zur Wahl stehenden Direktor kann der Mehrheitsaktionär immer einen Minderheitsaktionär überstimmen. Daher haben Minderheitsaktionäre bei direkter Abstimmung eine geringere Chance zu beeinflussen, wer in den Verwaltungsrat gewählt wird. Um dieses Problem anzugehen, kann die kumulative Abstimmung als Alternative zur direkten Abstimmung verwendet werden.

Straight Voting vs. Cumulative Voting

Der Hauptunterschied zwischen direkter Abstimmung und kumulativer Abstimmung liegt in der Tatsache, dass der Aktionär bei kumulativer Abstimmung die Gesamtzahl seiner Stimmen für jeden Kandidaten oder in einem beliebigen Verhältnis abgeben kann, das er oder sie wünscht. Daher ermöglicht die kumulative Abstimmung als Alternative zur direkten Abstimmung eine stärkere Vertretung von Minderheitsaktionären. Vor diesem Hintergrund wird die kumulative Abstimmung von der Mehrheit der S & P 500-Unternehmen selten verwendet.

Beispiel für eine kumulative Abstimmung

Um die kumulative Abstimmung effektiv der direkten Abstimmung gegenüberzustellen, nehmen Sie dasselbe Faktenmuster wie im vorherigen Beispiel der direkten Abstimmung an. Der Einfachheit halber wird das Beispielszenario unten wiederholt:

John ist ein Aktionär der ABC Company. Auf der Hauptversammlung stehen fünf Direktoren zur Wahl. John besitzt 1.000 Aktien der ABC Company und jede Aktie berechtigt John zu einer Stimme. Bei kumulativer Abstimmung kann John die Gesamtzahl von 5.000 Stimmen für jeden Direktor wählen, den er mag.

Hier ist ein mögliches Szenario, in dem John seine Aktien in kumulativer Abstimmung abstimmen kann:

  • 1.500 Stimmen für Direktor 1
  • 1.050 Stimmen für Direktor 2
  • 300 Stimmen für Direktor 3
  • 100 Stimmen für Direktor 4
  • 50 Stimmen für Direktor 5

Erinnern Sie sich daran, dass im obigen Beispiel für eine direkte Abstimmung das obige Szenario nicht möglich war, da eine direkte Abstimmung John nur bis zu 1.000 Stimmen pro Direktor erlaubte. Bei kumulativer Abstimmung kann John die Summe seiner Stimmen (5.000) nach Belieben abstimmen.

Verwandte Lesungen

Finance ist der offizielle Anbieter der FMVA®-Zertifizierung (Financial Modeling and Valuation Analyst). Schließen Sie sich mehr als 350.600 Studenten an, die für Unternehmen wie Amazon, JP Morgan und Ferrari arbeiten, um jeden zu einem erstklassigen Finanzanalysten zu machen.

Um Ihr Wissen über Finanzanalysen weiter zu erlernen und weiterzuentwickeln, empfehlen wir die folgenden zusätzlichen Finanzressourcen:

  • Minderheitsanteile Minderheitsanteile Minderheitsanteile beziehen sich auf eine Beteiligung an einem Unternehmen, die weniger als 50% der gesamten Aktien in Bezug auf das Stimmrecht ausmacht. Im Wesentlichen üben Minderheitsinvestoren keine Kontrolle über ein Unternehmen durch Abstimmungen aus, so dass sie wenig Einfluss auf den gesamten Entscheidungsprozess haben.
  • Vorzugsaktien Vorzugsaktien Vorzugsaktien (Vorzugsaktien, Vorzugsaktien) sind die Aktienklasse eines Unternehmens, das einen Vorranganspruch auf das Vermögen des Unternehmens gegenüber Stammaktien hat. Die Aktien sind älter als Stammaktien, aber im Verhältnis zu Schulden wie Anleihen jünger.
  • Stimmrechtsvertretung Stimmrechtsvertretung Eine Stimmrechtsvertretung ist eine Übertragung von Stimmrechten an einen Vertreter im Namen des ursprünglichen Stimmrechtsinhabers. Die Partei, die die Stimmberechtigung erhält, wird als Stimmrechtsvertreter bezeichnet, und der ursprüngliche Stimmberechtigte wird als Auftraggeber bezeichnet. Das Konzept ist auf den Finanzmärkten und insbesondere bei öffentlichen Unternehmen wichtig
  • Eigenkapital Eigenkapital Aktionär Eigenkapital (auch als Eigenkapital bezeichnet) ist ein Konto in der Bilanz eines Unternehmens, das aus Aktienkapital plus Gewinnrücklagen besteht. Sie repräsentiert auch den Restwert der Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten. Durch die Neuordnung der ursprünglichen Rechnungslegungsgleichung erhalten wir Eigenkapital = Aktiva - Passiva

Empfohlen

Wurde Crackstreams geschlossen?
2022
Ist die MC-Kommandozentrale sicher?
2022
Verlässt Taliesin die kritische Rolle?
2022