Was sind die Gesetze von Angebot und Nachfrage?

Die Gesetze von Angebot und Nachfrage sind mikroökonomische Konzepte, die besagen, dass in effizienten Märkten Efficient Markets Hypothesis Die Efficient Markets Hypothese ist eine Anlagentheorie, die in erster Linie aus Konzepten abgeleitet wurde, die Eugene Famas Forschungsarbeit zugeschrieben werden, wie in seinem Jahr 1970 beschrieben, die Menge, die von einem Gut und einer Menge geliefert wird von diesem Gut gefordert sind einander gleich. Der Preis dieses Gutes wird auch durch den Punkt bestimmt, an dem Angebot und Nachfrage gleich sind. Angebot und Nachfrage werden normalerweise in einem Liniendiagrammformat ausgedrückt, wobei Menge (die unabhängige Variable) auf der y-Achse und Preis (die abhängige Variable) auf der x-Achse liegen.

Angebot verstehen

Im Allgemeinen sind das Angebot eines Gutes und sein Preis direkt proportional zueinander und folgen einer linearen Beziehung. Mit anderen Worten, wenn der Preis steigt, steigt auch das Angebot dieses Gutes - wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht:

Angebot und Nachfrage: Angebot

Die Versorgungsleitung wird aus Sicht des Verkäufers gesehen. Je höher der Preis eines Gutes ist, desto mehr von diesem Gut möchte ein Verkäufer verkaufen, da dies rentabel ist. Umgekehrt wird ein niedriger Preis nicht viele Verkäufer auf den Markt bringen, und die gelieferte Menge wird geringer sein. Somit erhalten wir eine lineare Beziehung.

Nachfrage verstehen

Die Nachfrage funktioniert umgekehrt wie das Angebot und ist umgekehrt proportional zum Preis. Mit anderen Worten, wenn der Preis steigt, wird die Nachfrage nach diesem Gut sinken - wie die folgende Grafik zeigt:

Angebot und Nachfrage: Nachfrage

Die Nachfragelinie wird aus Käufersicht gesehen. Je höher der Preis eines Gutes ist, desto geringer ist die Anzahl der interessierten Käufer, da die Käufer so viel Geld wie möglich sparen möchten. Umgekehrt wird ein niedriger Preis viele Käufer auf den Markt ziehen, daher wird die nachgefragte Menge höher sein. Wir sehen also eine umgekehrte Beziehung.

Angebots- und Nachfragediagramm

Kombinieren wir nun die beiden obigen Diagramme zu einem:

Angebots- und Nachfragekurve

Durch die Kombination der beiden Graphen können wir den Gleichgewichtspunkt beobachten, an dem sich die Angebots- und Nachfragelinien schneiden. Wenn Linien direkt vom Gleichgewichtspunkt zur x- und y-Achse verfolgt werden, wird der Preis im Gleichgewicht (Pe) bzw. die Menge im Gleichgewicht (Qe) angezeigt.

Gilt das Modell im wirklichen Leben?

Es ist wichtig zu beachten, dass der Rahmen für Angebot und Nachfrage im wirklichen Leben nicht immer vorkommt. Es ist unmöglich, Pe und Qe im wirklichen Leben zu berechnen, da jeder einzelne Käufer eine andere Zahlungsbereitschaft für Waren zeigt und jeder Verkäufer eine andere Bereitschaft zeigt, Preise zu akzeptieren.

Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl anderer realer Faktoren, die das Angebots- und Nachfragemodell beeinträchtigen, wie z.

Monopole

Das Angebots- und Nachfragemodell setzt einen perfekten Wettbewerb voraus, der selten auftritt. In einigen Märkten sehen wir einen einzigen sehr mächtigen Warenproduzenten. Da Käufer keinen anderen Ort zum Kauf der Waren finden können, müssen sie den Preis akzeptieren, den der Verkäufer festlegt. Dies war bei Waren mit unelastischer Nachfrage der Fall. Unelastische Nachfrage Eine unelastische Nachfrage liegt vor, wenn sich die Nachfrage des Käufers nicht so stark ändert wie sich der Preis ändert. Wenn der Preis um 20% steigt und die Nachfrage nur um 1% sinkt, gilt die Nachfrage als unelastisch. (dh wesentliche Güter) wie Öl, Medikamente oder Zigaretten.

In einem solchen Szenario wird der Preisanstieg eine kleine Anzahl von Käufern davon abhalten, am Markt teilzunehmen, aber die Mehrheit wird die monopolisierten Waren weiterhin zu einem höheren Preis kaufen. Die Praxis ist für den Verkäufer äußerst profitabel und in den meisten Fällen illegal.

Kasse

Preis Fußböden

Preisuntergrenzen sind Mindestpreise, die von der Regierung festgelegt wurden, um schutzbedürftige Verkäufer zu schützen. Zum Beispiel könnte die Regierung eine Preisuntergrenze für landwirtschaftliche Güter wie Kartoffeln festlegen. So wird den Landwirten ein gewisses Einkommen garantiert und sie können sich ihren Lebensunterhalt leisten. In einem solchen Szenario kann das Fehlen einer Preisuntergrenze dazu führen, dass der Preis für Kartoffeln auf einen sehr niedrigen Gleichgewichtspreis sinkt und die Landwirte in Konkurs gehen.

Subventionen

Subventionen können als Alternative zu Preisuntergrenzen betrachtet werden. Wenn man an das Kartoffelbeispiel zurückdenkt, wird eine Subvention einen bestimmten Teil der Produktionskosten für einen Landwirt decken. Auf diese Weise hat der Landwirt weniger Kosten zu decken und kann mehr Umsatzerlöse erzielen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich der Landwirt auch dann seinen Lebensunterhalt leisten kann, wenn der Gleichgewichtspreis für Kartoffeln sehr niedrig ist.

Steuern

Manchmal werden von der Regierung auferlegte Steuern eingeführt, um die Staatseinnahmen zu steigern. Dies kann auf politische Agenden oder auf einen Mangel an verfügbarem Kapital zur Finanzierung öffentlicher Infrastrukturprojekte zurückzuführen sein. Eine Steuer auf Käufer bedeutet, dass Käufer eine Ware zu einem Preis kaufen müssen, der über dem Gleichgewicht liegt. Die auf diese Weise erzielten zusätzlichen Gewinne werden jedoch eher von der Regierung als vom Verkäufer vereinnahmt.

Zusätzliche Ressourcen

Kurz gesagt, so funktionieren Angebot und Nachfrage. Weitere Informationen zum Konzept finden Sie in den zusätzlichen Ressourcen von Finance:

  • Deadweight Loss Deadweight Loss Deadweight Loss bezieht sich auf den Verlust der Wirtschaftlichkeit, wenn das Gleichgewichtsergebnis nicht erreichbar oder nicht erreicht ist. Mit anderen Worten, es sind die Kosten, die die Gesellschaft aufgrund von Marktineffizienz verursacht.
  • Price Taker Price Taker Ein Price Taker bezieht sich in der Wirtschaft auf einen Marktteilnehmer, der nicht in der Lage ist, die Preise auf einem Markt zu diktieren. Daher muss ein Preisnehmer den geltenden Marktpreis akzeptieren. Einem Preisnehmer fehlt genügend Marktmacht, um die Preise von Waren oder Dienstleistungen zu beeinflussen.
  • Skaleneffekte Skaleneffekte Skaleneffekte beziehen sich auf den Kostenvorteil, den ein Unternehmen bei der Steigerung seines Produktionsniveaus erzielt. Der Vorteil ergibt sich aus dem umgekehrten Verhältnis zwischen den Fixkosten pro Einheit und der produzierten Menge. Je größer die produzierte Produktionsmenge ist, desto niedriger sind die Fixkosten pro Einheit. Typen, Beispiele, Anleitung
  • Ersatzprodukte Ersatzprodukte Ersatzprodukte bieten Verbrauchern Auswahlmöglichkeiten bei Kaufentscheidungen, indem sie gleich gute Alternativen bieten und so den Nutzen erhöhen. Aus Sicht eines Unternehmens führen Ersatzprodukte jedoch zu einer Rivalität. Infolgedessen können Unternehmen im Wettbewerb hohe Marketing- und Werbekosten verursachen

Empfohlen

Wurde Crackstreams geschlossen?
2022
Ist die MC-Kommandozentrale sicher?
2022
Verlässt Taliesin die kritische Rolle?
2022